INITIATIVE

STERNENPARK ALTMARK



Was bedeutet Lichtverschmutzung? Warum gilt die Altmark als besonders wenig lichtverschmutzt? Was kann das Thema Sternenpark für eine nachhaltige Regionalentwicklung bedeuten? Die Vermeidung von Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Umweltthema, sondern auch eines, das innovative Regionen für ihre zukünftige Entwicklung entdeckt haben. Immer mehr Menschen meiden im Urlaub Gegenden, in denen zu hohe Geräuschpegel, zu große Lichtverschmutzung und Massentourismus zu finden sind. Die Altmark kann mit ihrer authentischen Landschaft, ihrem sanften Tourismus und einem sehr gut sichtbaren Sternenhimmel punkten. Die Milchstraße ist in der Altmark oft beeindruckend klar zu sehen! Diese positiven Rahmenbedingungen kann die grüne Region im Norden Sachsen-Anhalts in den kommenden Jahren für eine umweltfreundliche Regionalentwicklung nutzen.


Nützliches

Beleuchtung und Licht sollte gezielt und sparsam eingesetzt werden. Die DarkSky International informiert Bürgerinnen und kommunale VertreterInnen.

Erdansicht

Die Beleuchtung der Erde durch künstliches Licht nimmt laufend zu. Das ist zum Schaden von Pflanzen, Tieren und Menschen. Siehe dazu auch die Powerpoint unten.

Light Pollution Map

Leicht informieren über die "Light Pollution Map". Hier kann man sehen wie ausgezeichnet Teile der Altmark schon jetzt aufgestellt sind. Eine Kooperation mit dem Wendland bietet sich an. 



Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung oder Lichtsmog (engl. „Light Pollution“) ist ein Problem der Moderne mit weitreichenden Konsequenzen. Sie bezeichnet die unnatürliche Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, deren Licht in der Atmosphäre gestreut wird. Künstliches Licht kann den Anblick des Sternhimmels behindern oder unmöglich machen. In Ballungsräumen ist dies bereits heute der Fall. Die Aufhellung des Nachthimmels hat direkte Auswirkungen auf Mensch und Natur, denn das Leben auf der Erde hat sich in Jahrmillionen an den Rhythmus von Helligkeit und Dunkelheit angepasst: Tagaktive Tiere sowie Menschen brauchen die Dunkelheit zum Schlafen, Entspannen und Regenerieren. Nachtaktive Tiere brauchen sie für die Nahrungssuche und manche (z. B. Glühwürmchen) sogar für die Fortpflanzung. Pflanzen benötigen den Rhythmus für die Photosynthese. Die DarkSky International befasst sich seit vielen Jahren mit diesem Thema und zeichnet weltweit STERNENPARKS für ihren innovativen Regionalentwicklungsansatz aus.


PROJEKTE - WAS WIR TUN.

1.) Sensibilisierung der Kommunen

Nach dem spannenden Auftakt-Vortrag des Leipzigers Martin Hantsch-Lovekosi von der Dark Sky International arbeiten wir weiter am Thema. Ziel ist eine Sensibilisierung der kommunalen VertreterInnen und unserer BürgerInnen (Termine dazu gerne hier nachlesen). Langfristiges Ziel könnte es sein, die Altmark bzw. Teile davon als "Sternenpark" zertifizieren zu lassen. Das wird viel Zeit in Anspruch nehmen - wir rechnen mit 3-10 Jahren. Wir versuchen eine Kooperation mit dem Wendland, dem Biosphärenreservat Drömling und dem Biosphärenreservat Elbe hinzubekommen - entstehen könnte so der größte Sternenpark Deutschlands. Interessenten an einer Mitarbeit melden sich gerne beim AltmarkMacher e. V.  unter 0176 73816630 oder info@altmarkmacher.de 

Download
Initiative_Sternenpark Altmark_Basisinfo
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB

2.) Fotoausstellung "Sternenklar" mit Vernissage

Vernissage am Ostermontag, den 21.04.2025 um 15:00 Uhr | Elf Fotografen präsentieren spektakuläre Bilder des altmärkischen Sternenhimmels im „Haus der Flüsse“ Havelberg | kostenfreie Veranstaltung

In Kooperation mit dem Natura 2000-Informationszentrum „Haus der Flüsse“ Havelberg haben wir am Ostermontag, den 21.04.2025 die kostenfrei besuchbare Vernissage der Ausstellung Sternenklar – auf den Spuren der dunklen Nacht veranstaltet. Es handelt sich bei der sehr gut besuchten Vernissage (60 Gäste!!!) um die Auftaktveranstaltung einer Veranstaltungswoche, die sich mit den Themen Lichtverschmutzung sowie Sternenhimmel und Sternenpark beschäftigt. Elf engagierte Astrofotografinnen und -fotografen zeigen in 36 Bilder teils spektakuläre Sternenbilder des außergewöhnlichen dunklen Nachthimmels der Altmark. Die Bilder sind bis Ende Mai im „Haus der Flüsse“ Havelberg zu sehen und wechseln anschließend an weitere Orte der Altmark.

Katalog zur Ausstellung

3.) Fachvortrag "Sternennächte im Vierländereck"

Sternenfotograf Helmut Schnieder (Schnega/Wendland) präsentiert am Sonntag, den 27.04.2025 spektukuläre Bilder des nächtlichen Sternenhimmels im "Haus der Flüsse" (HdF) in Havelberg. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und dauert 1 Stunde. Sie findet im Rahmen der Veranstaltungswoche "Sternenklar - auf den Spuren der dunklen Nacht" statt, die das HdF in der Woche vom 21.-28.04.2025 ausrichtet.

4.) Sternenbeobachtungsplätze: Unsere "Sternenpunkte"

In den kommenden 6 Monaten richten wir sog. "Sternenpunkte" ein. Im Gespräch sind derzeit der DDR-Grenzturm Dahrendorf, der DDR-Grenzturm Bömenzien, der Landhof Neulingen, das Dorf Vissum, das Ökodorf Sieben Linden, der Aussichtsturm Zießau bei Arendsee, das Pferde- und Freizeitparadies Ziemendorf sowie der Findlingspark Darnewitz. Weitere Punkte können folgen - bei Interesse gerne bei uns melden. Die "Sternenpunkte" weisen auf Orte in der nördlichen Altmark hin, an denen man den dunklen Nachthimmel und damit Millionen Sterne besonders gut beobachten kann. Die Orte werden medial beworben und sollen die Öffentlichkeitsarbeit der Sternenpark-Initiative begleiten. 

5.) PR-Arbeit | Öffentlichkeitsarbeit

Immer wieder berichten Medien über unsere Sternenpark-Initiative. Hier gerne ein Einblick: Deutschlandfunkkultur: Link | mdr Fernsehen: Link


Bilder


Stand: 22.04.2025